Der Schutz sowie die Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sind uns sehr wichtig. Daher halten wir uns strikt an die Vorgaben der gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie anderer Rechtsvorschriften. Wir treffen – entsprechend dem aktuellen Stand der Technik – alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zur sicheren Verarbeitung personenbezogener Daten.
GECKO mbH
Deutsche-Med-Platz 2
18057 Rostock
Telefon
+49 381 – 454 880
Geschäftsführer
Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Lanz
Nachfolgend die Angaben zu unserem Datenschutzbeauftragten Herrn Martin Schult, den Sie per E-Mail oder Anfrage über unser Kontaktformular wie folgt erreichen können:
Externer Datenschutzbeauftragter
Martin Schult
E-Mail:
In diesem Absatz informieren wir Sie darüber, welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
1. Automatisierte Datenverarbeitung/ Datenübermittlung
Beim Besuch unserer Webseite werden – technisch bedingt – automatisiert Daten verarbeitet, die jedoch keinen Rückschluss auf den Betroffenen – auf Ihre Person – zulassen. Diese Daten werden serverseitig in Log-Files gespeichert und reinweg zu anonymisierten statistischen Zwecken aufbereitet. Diese Daten enthalten unter anderem Angaben zum Zeitpunkt des Zugriffs, verwendeten Browser, zur Referer-URL (zuvor besuchte Webseite) und andere rein technische Informationen zu Ihrer Hardware, verwendetem Betriebssystem und Browserinformationen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.
2. Erhebung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen erfolgt ausschließlich zur Erfüllung auftragsbezogener Prozesse und zur Abwicklung vertraglich bedingter Vorgänge.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur im Zuge von Anfragen oder vertraglicher Abwicklungen, die der Betroffene selbst oder ein vom Betroffenen beauftragter Dritter z. B. für eine Angebotserstellung an uns gesandt hat.
Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten übermitteln bzw. übermittelt haben, sichern wir Ihnen zu, dass keine Weitergabe an Dritte erfolgt, insofern dies nicht für die Erfüllung des Auftrages notwendig ist oder eine gesetzliche Grundlage die Weitergabe vorschreibt.
3. Nutzung Ihrer Daten aus einem Kontaktformular
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen eines Kontaktformulars zur Verfügung stellen, werden über die Server der GECKO verschlüsselt übermittelt. Eine darüber hinausgehende automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Daten werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Ihre personenbezogenen Daten werden auch ohne Ihren Widerruf gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben. Dies geschieht auch, wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Dies gilt nicht, solange die Daten noch zur Vertragsabwicklung erforderlich sind, zu Beweiszwecken benötigt werden oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen; bis dahin wird die Verarbeitung Ihrer Daten jedoch eingeschränkt. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Betroffenenrechte gemäß den datenschutzrechtlichen Regelungen der DS-GVO sowie des BDSG auf.
Wir möchten Ihrem Rechtsanspruch in jedem Fall gerecht werden und bitten Sie im Fall eines Auskunftsersuchens, einer Anfrage zur Löschung oder Berichtigung zu beachten, dass Ihre Anfrage unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen kann – wir uns aber im rechtlich zulässigen Zeitrahmen von 4 Wochen bemühen Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Als Betroffener haben Sie jederzeit unentgeltlich das Recht auf Auskunft der über Sie bei uns gespeicherten Daten. Im Zuge dieser Information teilen wir Ihnen den Zweck der Datenspeicherung, Art und Umfang aller personenbezogenen Daten sowie die eventuellen Empfänger und den Grund der Datenweitergabe mit.
Darüber hinaus können Sie uns als Betroffener zur Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten auffordern, dem wir selbstverständlich entsprechen werden, insoweit dies rechtlich vertretbar ist.
Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie für die Zukunft widersprechen bzw. eine etwaige Einwilligung widerrufen. Die Möglichkeiten des Widerspruchs bzw. Widerrufes ergeben sich aus den Regelungen der DS-GVO.
Für den Fall, dass Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten gemäß dem Recht der Übertragbarkeit erhalten möchten, stellen wir Ihnen diese in einer CSV-Datei zur Verfügung, da es hierfür kein standardisiertes Format gibt.
Auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling verzichten wir.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir trotz aller Sorgfalt nicht korrekt gehandelt und/ oder Ihre personenbezogenen Daten nicht sachgemäß oder unberechtigt verarbeitet haben, bitten wir Sie um einen entsprechenden sachlichen Hinweis oder eine Beschwerde an unsere Datenschutzbeauftragte – Sylvana Schreiber – die Kontaktdaten finden sich im einleitenden Teil dieser Datenschutzerklärung.
Unabhängig davon haben Sie als Betroffener das Recht auf Beschwerde bei der für uns als verantwortliche Stelle zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Wir nutzen auf unserer Webseite für verschiedene Zwecke die integrierte Software-Lösung HubSpot. Dabei handelt es sich um ein US-amerikanisches Unternehmen mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor 30, North Wall Quay, Dublin 1, Ireland). HubSpot ist unter den Bedingungen des „EU – U.S. Privacy Shield Frameworks“ zertifiziert und unterliegt dem TRUSTe Privacy Seal sowie dem „U.S. – Swiss Safe Harbor“ Framework. Das heisst, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei zertifizierten Unternehmen im nichteuropäischen Raum den europäischen Datenschutz-Standards entspricht.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden Sie hier
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen finden Sie hier
Hubspot verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z. B. IP-Adresse, der geografische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot in unserem Auftrag aus, um Reports über den Besuch und die von Ihnen besuchten Seiten zu generieren. Die mittels Hubspot erfassten Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung und Optimierung unseres Marketings genutzt. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a i. V. m. Art. 49 Abs. 1 a DSGVO) über unseren Cookie-Banner. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier
Wir nutzen HubSpot auf unserer Webseite:
– für die Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular
– für die Bereitstellung digitaler Inhalte (z.B. Whitepaper)
– für die Kontaktaufnahme mittels Chat-Funktion
– als Customer Relation Management System (CRM)
Hubspot Kontaktformular / Bereitstellung digitaler Inhalte
Wir nutzen HubSpot im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einer wirtschaftlich-effizienten Kundenkommunikation für Kontaktformulare (Standard Kontaktformular, Download-Formular für Whitepaper) auf unserer Website. Hubspot erhält sämtliche Daten, die Sie in unsere Formulare eingeben und erhebt dazu auch Nutzungsdaten.
Hubspot Chat
Wir nutzen das Chatbot-Tool „Chatflow“ von HubSpot im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einer wirtschaftlich-effizienten Kundenkommunikation für den Chat auf unserer Webseite.
Hubspot CRM
Wir nutzen Hubspot auf der Basis der Erlaubnis der Verarbeitung von Vertragsdaten als Customer Relation Management System. Wir speichern hier alle Daten, die Sie uns zur Anbahnung oder bei dem Abschluss eines Vertrages sowie für die kostenlose Bereitstellung von digitalen Inhalten (z.B. Whitepaper) übermittelt haben. Diese Daten bleiben von uns gespeichert, solange wir sie für die Abwicklung des Vertrages noch benötigen (insbesondere Gewährleistungsfrist) oder rechtlich eine Aufbewahrung vorgeschrieben ist (insbesondere der steuerlich relevanten Daten).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Hubspot die genannten Daten erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
Diese Webseite bindet die von Google entwickelte Funktion zur Erkennung von Bots ein, z.B. bei Eingaben in Online-Formulare („ReCaptcha“). Diese Inhalte werden nicht über diese Webseite, sondern über die Server der verantwortlichen Google LLC mit Sitz in den USA (Google) bereitgestellt. Google ist unter dem Privacy Shield zertifiziert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google und Ihre Rechte gegenüber Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
Nähere Informationen erhalten Sie von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Erhoben werden Informationen über Ihre Benutzung der Webseite, u.a. Browser-Typ und Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), IP-Adresse oder Datum/Uhrzeit der Anfrage.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ein Zugriff auf die Informationen durch US-Behörden ist nicht ausgeschlossen. Weil die IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) gekürzt und lediglich anonymisiert übermittelt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseiten wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und Internet-Nutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der Link lautet: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Alternativ können Sie im Einzelfall die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken. Dadurch wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Nähere Informationen erhalten Sie von Google unter https://policies.google.com/privacy/partners.
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, integriert. Matomo ist ein Softwaretool zur Web-Analyse, also zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Es werden dabei unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies wird zur Optimierung der Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Matomo setzt ein Cookie auf Ihrem IT-System. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf Ihrem IT-System setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Opt-Out-Cookie setzen. Wird Ihr IT-System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie setzen. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass unsere Internetseiten für Sie nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich nach Erteilung einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Webseite benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.
Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO abgegeben haben.
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Cookie-Einstellungen ändern