Einführung der e-Studierendenakte von d.velop an der HMT Leipzig

Für die HMT Leipzig wurde die digitale Studierendenakte individuell umgesetzt und als Teil des neuen Dokumentenmanagement-Systems eingeführt.

HMT Leipzig Logo

Die Aufgabe

Modernisierung der Verwaltung

Die Hochschule für Musik und Theater Leipzig (HMT) hatte sich zum Ziel gesetzt, ihre Verwaltungsprozesse zu modernisieren und dabei insbesondere die Aktenführung im Studierendensekretariat zu digitalisieren. Bis dahin mussten zahlreiche Dokumente manuell ausgedruckt, abgeheftet und verwaltet werden. Dieser analoge Prozess war nicht nur fehleranfällig und zeitintensiv, sondern erschwerte auch die Nachvollziehbarkeit sowie die Bearbeitung von Anfragen. Medienbrüche führten zu unnötigem Aufwand und bremsten die Arbeitsabläufe. Die Einführung einer elektronischen Studierendenakte sollte diese Herausforderungen lösen, indem sie eine zentrale, digitale Dokumentenablage ermöglicht, die sowohl die Nachhaltigkeit fördert als auch die Auskunftsfähigkeit und Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht. Gleichzeitig war es ein erklärtes Ziel, die Verwaltung zu entlasten und die Effizienz spürbar zu steigern, ohne dabei die begrenzten internen Ressourcen zu überlasten.

d.velop e-Studierendenakte

Die Lösung

Implementierung der e-Studierendenakte

GECKO begleitete die HMT Leipzig bei der Einführung der e-Studierendenakte auf Basis der d.velop-Dokumentenmanagementumgebung. Nach einem strukturierten Projektstart mit Analyse der technischen Rahmenbedingungen und organisatorischen Anforderungen wurde die nötige Infrastruktur eingerichtet, das System implementiert und in das Campus Management-System HISinOne integriert. Parallel dazu erfolgte die Schulung der Mitarbeitenden auf einer vorbereiteten Testumgebung, um einen sicheren und reibungslosen Übergang in den Livebetrieb zu ermöglichen. Das Projekt wurde agil umgesetzt, mit regelmäßigen Abstimmungen zwischen GECKO und der Hochschule, um individuelle Anpassungen zeitnah vorzunehmen. Die Unterstützung durch das Managed Service-Team von GECKO sorgte dabei für eine effektive Umsetzung bei gleichzeitig minimaler Belastung der internen IT-Kapazitäten.

Das haben wir entwickelt

Das Ergebnis

Vereinfachte Arbeitsprozesse

Nach rund sechs Monaten konnte die elektronische Studierendenakte erfolgreich in den Regelbetrieb überführt werden. Die digitale Lösung vereinfachte die Arbeitsprozesse im Studierendensekretariat deutlich und wurde von den Mitarbeitenden schnell akzeptiert. Durch die zentrale, digitale und revisionssichere Ablage der Dokumente ließen sich Anträge schneller bearbeiten, Fehlerquellen minimieren und die Transparenz erhöhen. Die entstehende Entlastung im Tagesgeschäft machte sich unmittelbar bemerkbar. Darüber hinaus eröffnete das erfolgreiche Projekt neue Perspektiven für weitere Digitalisierungsvorhaben innerhalb der Hochschule – darunter etwa die Idee, künftig auch den Beurlaubungsantrag vollständig digital abzubilden. Die Einführung der e-Studierendenakte markiert damit nicht nur einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung, sondern auch den Beginn einer langfristigen Modernisierung administrativer Abläufe an der HMT Leipzig.

Verifizierte Bewertung

GECKO bringt Digitalisierung an die Hochschulen

Die Zusammenarbeit mit GECKO war für unsere digitale Weiterentwicklung ein echter Gewinn. Durch die lösungsorientierte Herangehensweise und ihr Verständnis für die Abläufe an Hochschulen konnten wir die Einführung der digitalen Studierendenakte effizient umsetzen.

Picture of Dr. Ute Fries

Dr. Ute Fries

Prorektorin Lehre, Studium, HMT Leipzig

Ich berate Sie gern

Wenn Sie Fragen zum Projekt haben oder ein eigenes planen, dann bin ich für Sie da.

Robert Matthei, GECKO Hochschulwesen

Robert Matthei

Business Application Owner
Dokumenten-Management-Systeme
Telefon: +49 381 45488-0

Über die HMT Leipzig

Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig zählt zu den renommiertesten künstlerischen Ausbildungsstätten in Deutschland. Gegründet im Jahr 1843, blickt sie auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Heute studieren hier rund 1.200 angehende Musiker:innen, Schauspieler:innen und Musikpädagog:innen aus dem In- und Ausland. Die HMT Leipzig steht für künstlerische Exzellenz, internationale Vernetzung und ein vielfältiges Studienangebot. Als kulturelles Zentrum der Region prägt sie das musikalische und theatralische Leben weit über Leipzig hinaus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden